Kinder wollen forschen und entdecken, träumen und toben, über sich hinaus wachsen und ihren Platz in dieser Welt finden.
Begleiten und unterstützen wir sie dabei!
Der Kita-Alltag ist so bunt wie wir! Gemeinsam kulturelle Vielfalt in der Kita leben.
In Liedern, Mitmachreimen und Spielen erleben die Kinder, wie schön Vielfalt ist und werden spielerisch in ihrer interkulturellen Kompetenz gefördert. Das Projekt besteht aus einer Praxismappe sowie ergänzendem Zusatzmaterial.
Praxismappe „Alle gehören dazu!“
Gemeinsam in die bunte Welt der kulturellen Vielfalt eintauchen! Wir heißen neue Kinder willkommen, stärken das Miteinander und entdecken die Vielfalt in verschiedenen Kulturen. Fachkräfte erhalten durch informative Texte und Praxisanregungen Unterstützung in der Kommunikation und Vermittlung zwischen Kindern, Eltern sowie im Kita-Team untereinander, aber auch im Fall von Traumata bei Kindern (zum Beispiel durch Fluchterfahrung).
Wörter-Ringbuch „Begriffe aus dem Kita-Alltag“
Ob Zahnbürste oder Kuscheltier – dieses Ringbuch versammelt 76 Begriffe aus dem Kita-Alltag in 11 verschiedenen Sprachen, um die Kommunikation zwischen Fachkraft und Kind (oder Eltern) zu erleichtern. Ein reales Foto unterstützt die Wörter bildlich, sodass ein Austausch auch mit Kindern mit geringen Sprachkenntnissen möglich ist. Jede Übersetzung hat eine Aussprechhilfe.
Nachschlagewerk „Interkulturelle Feiertage“
Von Ramadan bis St. Martin – mit diesem Nachschlagewerk haben Sie die wichtigsten Feiertage (z.B. im Christentum, Islam oder Buddhismus) Ihrer Kita-Kinder auf einen Blick. Zu jedem Feiertag bietet ein Steckbrief zum Nachlesen die wichtigsten Informationen, beispielsweise was, wie und wann gefeiert wird. Kurze Umsetzungsideen liefern Inspirationen, wie die Feste in der Kita gefeiert werden können. Der Wandkalender Interkultureller Kalender (2023) bietet passend dazu eine Übersicht der wichtigsten Feiertage.
Poster „Meine Kinderrechte“
„Ich möchte Kind sein!“ Das Poster versammelt 12 Kinderrechte basierend auf der UNICEF-Konvention über die Rechte des Kindes. Formuliert aus der Sicht des Kindes sprechen diese auf einfache und übersichtliche Weise die Eltern an und vermitteln so, was für eine glückliche und gesunde Kindheit wichtig ist.
Ziel: Mit diesem Projekt werden die Kinder in ihrer interkulturellen Kompetenz gefördert. Sie erleben wie schön Vielfalt ist, dass sie uns immer und überall umgibt und Rassismus oder Diskriminierung hier für ein gutes Miteinander keinen Platz haben.
Interesse an spannenden Kiga-Tipps? Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter, Pinterest und Youtube!